In den letzten Tagen gab es immer wieder die Möglichkeit, mit dem PST und der Nikon V1 die Sonne aufs Korn zu nehmen. Die Durchsicht war beim ersten Bild mäßig, beim zweiten Bild gut und so machte ich ein paar Bilder.
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 07. Juni 2020 um 13:36 Uhr
Die Skywatcher HEQ5 hat nach vielen Jahren meine immer noch zuverlässige Celestron CAM abgelöst. Sie hat etwas mehr Tragkraft und den moderneren Handcontroller (auch mit deutscher Menuführung).
Sie ist auch noch gut für die Mitnahme auf Reisen geeignet, da ich nicht immer die Losmandy G11-FS2 samt Zubehör 4 Etagen schleppen will. Außerdem nimmt die HEQ5 wesentlich weniger Platz im Auto ein und ist sehr gut transportabel.
Wie steuere ich Skywatcher-Montierungen mit dem WiFi-Modul und Skysafari?
Wenn man Kabelsalat minimieren möchte, kommt man um das WiFi-Modul für Skywatcher-Montierungen nicht herum. Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten, aber ich möchte hier mal mein Vorgehen bei dieser Variante beschreiben. Dabei ist es sinnvoll, eine Powerbank mit zu benutzen, um Smartphone und iPad bei Bedarf am Laufen zu halten (falls die Akkus mal schwächeln).
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 07. Juni 2020 um 13:39 Uhr
Am heutigen Tag klarte es lange nicht auf. So kam bei mir die Sonne erst kutz nach 14.00Uhr zum Vorschein. Zwischen 14.00Uhr und 15.30Uhr konnte ich den Transit bei einigermaßen klarem Himmel mitverfolgen.
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 07. Juni 2020 um 13:44 Uhr