Ein traumhafter Astrourlaub auf Kiripotib, Namibia vom 05.06.2013 bis 14.06.2013
Es begann mit dem Wunsch, den südlichen Sternenhimmel in seiner vollen Pracht erleben zu wollen. Viele Jahre lang habe ich mich mit der Vorbereitung einer Astro-Reise auf die Südhalbkugel auseinander gesetzt. Zunächst ging es vor allem darum, welches Land bietet vernünftige gleichbleibend gute Beobachtungsbedingungen mit nahezu 100% klaren Nächten. Die Wahl fiel dann auf Namibia. Der Zeitraum war auch schnell ausgemacht, es sollte Ende Mai bis Mitte Juli sein. Da sagten die Modelle eine Wolkenwahrscheinlichkeit gegen Null voraus.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 22. Februar 2022 um 23:24 Uhr
Auch 2% Bedeckung können sich schon bemerkbar machen
Die heutige Mondfinsternis konnte ich in voller Länge genießen. Nebenbei habe ich die Sony Nex 5 an den 90/600er Scopos APO gehängt und per IR-Timer zwischen 21:00 und 23:00Uhr alle 30s eine Aufnahme machen lassen.
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 26. April 2013 um 23:59 Uhr
Der Komet Panstarrs stand ja ab ca. 12.03.2013 am abendlichen Himmel in Blickrichtung Westen. Am 13.03.2013 sollte der Komet seine größte Helligkeit erreichen. Leider waren an diesem Abend hier in Jena die Bedingungen nicht ganz erstklassig, sodass eine Sichtung im Horizontdunst leider nicht möglich war.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 22. Februar 2022 um 00:23 Uhr
kleine aber feine Optik - jetzt nicht mehr in meinem Besitz
Nach nun doch einigen Jahren nur sporadischen Einsatzes dieses feinen Teleskops, habe ich mich doch entschlossen, den Reflektor zu verkaufen. Ich hoffe, dass er eine häufigere Einsatzchance bekommt als bei mir.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 21. Juni 2022 um 21:16 Uhr
Zur Zeit gibt es ja nicht allzu viele astronomische Highlights, da wollte ich natürlich die Jupiterbedeckung durch den Mond nicht verpassen, so das Wetter natürlich mitspielt.
Naja die Wetterprognosen sahen nicht allzu erfreulich aus. Als dann aber am 14.07.2012 gegen 23.00Uhr der Himml aufklarte, habe ich doch die Technik auf Balkonien aufgebaut und gestestet.
Nach erfolgreichem Test habe ich dann zur Sicherheit alles mit einer Schutzfolie versehen, falls doch noch Regen aufziehen sollte.
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 22. Februar 2022 um 22:59 Uhr
Sie bestitzt ein sehr geringes Eigengewicht und läuft absolut ruhig. Zudem habe ich auch noch den zugehörigen Polsucher, der ein sehr genaues Aufstellen (Einnorden) der Polarie ermöglicht.
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 10. Juni 2020 um 00:22 Uhr