Die ZWO AM3 hat nun meine Skywatcher StarAdventurer GTi abgelöst. Grund war nicht die schlechtere Performance der StarAdventurer GTi, sondern die nochmals geringeren Pack- und Gewichtsmaße.
Ich kann sie für alle meine astronomischen Aktivitäten einsetzen, selbst auf Flugreisen ist das kein Problem mehr (mal abgesehen vom Zoll).
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 01. April 2024 um 21:15 Uhr
5" f/10 Schmidt-Cassegrain - ein schönes Reiseteleskop
Dieses kleine Gerät habe ich mir gebraucht zugelegt. Es hat eine klasse Abbildung und ist sehr schön handlich. Also Zubehör kam noch ein 5" Selbstbau WL-Filter mit.
Weiterhin habe ich mir noch einen JMI Motorfussierer zugelegt. So kann ich wackelfrei fokussieren. Das ist eine sehr gute Erleichterung.
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 21. August 2024 um 22:35 Uhr
Heute habe ich nach langer Zeit wieder auf die Sonne gehalten. Die Bedingungen waren aber alles andere als optimal. Ständig zogen Wolken durch und auch die Transparenz war nur mittelmäßig. Eigenlich keine Verhältnisse, um die Ha-Sonne abzulichten. Aber nach den vielen Wochen Wetterfrust wollte ich wieder mal was aufnehmen. Umso mehr hat es mich gefreut, das dann doch noch ein einigermaßen ansprechendes Bild herausgekommen ist.
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 15. Februar 2024 um 12:01 Uhr
Heute war einigermaßen gute Durchsicht und auch das Seeing war erträglich. So habe ich wieder mit der kleinen Öffnungdes PST gearbeitet.
Die Ha-Aufnahme ist mit dem Coronado PST-BF10 + ASI178mc entstanden - gesteuert mit Xiaomi . Nachgeführt wurde auf der ZWO AM3.
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 15. Februar 2024 um 11:54 Uhr
Nach einiger Durststrecke sollte es heute wieder einmal eine Mondfinsternis geben, wenn auch nur mit 13% Bedeckung. So habe ich zumindest die Sony A7 mit 300mm Teleobjektiv eingepackt. Für größeres Equipment war leider nicht die Gelegenheit, da wir noch eine Familienfeier in einer Jenaer Location hatten.
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 30. Oktober 2023 um 18:03 Uhr
An diesem Tag gab es wieder mal eine Polarlichtwarnung, diesesmal per E-Mail. Leider war zum Höhepunkt der Himmel total dicht. So habe ich nur das Smartphone Xiaomi Redmi Note 10 Pro aufs Stativ gesetzt und zunächst 90 Aufnahmen a 20s bei ISO1600 per internem Timer geschossen. Danach wechselte ich von Balkonien ans Küchenfenster und habe nochmals 20 Aufnahmen machen lassen, bis dann der Himmel wieder komplett zuzog.
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 11. Oktober 2024 um 13:46 Uhr
Halpha Sonnenbeobachtung mit einem Omegon-Achromaten 90/500
Nach einger Zeit der Beobachtung mit dem Bresser 90/900 - PST Umbau erschien mir doch dieses Teleskop zu lang. Es hat dadurch einen großen Hebel und ich kann es nicht unbedingt als Reiseteleskop nutzen.
Deshalb habe ich mich entschieden ein kürzeres Teleskop mit gleicher Öffnung anzuschaffen.
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 24. Januar 2025 um 10:23 Uhr